TV RGB-Signalausgabe aus einer SVGA-Grafikkarte


Was dieses Programm kann...

Die Idee, mit einem PC ein für europäische Verhältnisse normgerechtes Fernsehsignal mit 50 Hz Bildwiederholfrequenz und 15.625kHz Zeilenfrequenz im Zeilensprungverfahren (Interlace) zu erzeugen, ist nicht neu und wird mit dem hier vorliegenden Programm zur Realität. Es ermöglicht die Erzeugung eines TV RGB-Signals am Ausgang der VGA-Karte zum direkten Anschluß eines Fernsehgerätes mit SCART RGB- Eingang, wobei nur zwei Widerstände benötigt werden. Leider werden im Moment nur die folgenden Grafikkarten unterstützt:

Grafikchip/Hersteller Modi: 640x480x16 640x480x256
  • Tseng Labs.
    ET4000, ET4000/W32 12H 2EH
    ET6000
  • Trident Corp.
    TVGA8800, TVGA8900, 12H 5DH
    TVGA8900C, TVGA9000,
  • Cirrus Logic
    542x (543x nicht getestet) 12H 5FH
  • Zur Nutzung der og. Grafikmodi im TV-Modus ist es notwendig, das Programm

  • et4-50hz.exe für Tseng Labs Chips,
  • t89-50hz.exe für Trident Chips oder
  • cl-50hz.exe für Cirrus Chips
  • durch einmaligen Aufruf am DOS-Prompt vor der Ausführung der eigentlichen Applikation resident zu laden. Falls keiner der og. Grafikchips erkannt wurde, erfolgt eine Fehlermeldung und das Programm wird nicht geladen. Das Entfernen aus dem Speicher erfolgt durch nochmaligen Aufruf. Danach sind die betroffenen Grafikmodi wieder mit der originalen VGA-Einstellung verfügbar.


    Wie man einen Fernseher an den Computer anschließt...

    Achtung !!! Zwischen Fernsehgerät und Computer besteht meistens eine Spannungsdifferenz von ca. 200 Volt. Um lästiges Zusammenzucken und Schäden an Bauteilen zu vermeiden, sollte zuerst dieser Potentialunterschied mit einer Masseverbindung beseitigt werden. Am einfachsten ist die Zusammenschaltung, wenn das Fernsehgerät einen SCART-Eingang besitzt. Sie ist in der Datei "scart.gif" gezeigt. Bei manchen Geräten ist es notwendig, den SCART-Eingang mit einer Schaltspannung an Pin 8 zu aktivieren.

    Eine andere, ebenfalls sehr einfache Variante ist die Nutzung eines RGB/FBAS-Wandlers.

    Platinen hierfür sind für ca. 10DM/Stk zzgl. Versandkosten bei

    ABCOM electronic, Dipl.-Phys. Andreas Bogatz
    Würzburger Str. 12a, 04207 Leipzig
    Tel./Fax: 0341-4219544

    zu beziehen.

    Diese Platinen haben den Vorteil, daß die RGB-Eingangsschaltung mehrere Variationen zuläßt, damit läßt sich ein breites Spektrum von RGB-Signalen aus verschiedenen Video-Quellen in ein FBAS-Signal konvertieren. Nähere Informationen sind in der Zeitschrift Funkamateur 11/90 (s. Literaturhinweise) enthalten.


    Einige technische Hintergründe...

    Der VGA->TV-Converter besteht aus ca. 250 Zeilen Assembler-Quelltext. Hauptbestandteile sind: Chip-Erkennung, Interrupt-Routine und TSR-Verwaltung. Der wichtigste Teil ist die Interrupt-Routine. Diese wird in den Softwareinterrupt 10H zur Bildschirmsteuerung eingeschleift und überprüft somit ständig, ob einer der og. Modi eingeschaltet wird. Wenn ja, dann wird zunächst auf Standardtakt von 25MHz geschaltet. Dann wird dieser Takt noch einmal halbiert, und in den Interlace-Modus gewechselt, so daß nun nach der Korrektur des Zeitverhaltens im Bildschirm-Controler (CRTC) ein TV- gerechtes Signal am Ausgang anliegt. Die Genauigkeit dieses Signals hängt im Wesentlichen von der Genauigkeit der 25MHz und der Auflösbarkeit der Zeitschritte im CRTC ab. Da die Zeilendauer bei einer späteren PAL-Kodierung genau 64 us betragen muß, kann es bei dieser zu geringfügigen Farbfehlern kommen. Diese sind jedoch im nichtprofessionellen Bereich völlig vernachlässigbar. Durch die ansonsten sehr gute Bildqualität ist die Softwarelösung sicherlich ein akzeptabler Kompromiß gegeüber der doch wesentlich kostenintensiveren Hardwarelösung mit Zwischenspeicherung.


    Garantie- und CopyRight-Hinweise

  • Das Programm wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
    Dennoch kann keine Garantie für die einwandfreie Funktion übernommen werden.
  • Die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Eine Haftung für aufgetretene Schäden,
    insbesondere an Grafikkarten und Monitoren ist ausgeschlossen.
  • Das Programm ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht verändert werden.
  • PC und VGA sind eingetragene Warenzeichen von IBM Corp. ET4000, ET4000/W32 und ET6000 sind eingetragene Warenzeichen von Tseng Labs Inc. TVGA8900 und TVGA9000 sind eingetragene Warenzeichen von Trident Corp.

    Viel Spass beim Fernsehen und immer ein scharfes Bild...


    Quellenverweise

    Ferraro, Richard F.: Programmer's Guide to the EGA, VGA, and Super VGA
    Cards, Third Edition. Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1994

    Althaus, Martin: PC/XT/AT Referenz-Handbuch. SYBEX-Verlag GmbH,
    Düsseldorf, 1991

    Bogatz, A.: RGB/FBAS-Wandler. Funkamateur, Heft 11/90 S.553 ff.

    SVGAKIT V4.1 (C) 1991 by John Bridges

    XFree86 SVGA-Server Development Kit for Linux
    (C) 1990,95 by Alan Hourihane, Wigan, England (TVGA8900)
    (C) 1990,95 by Thomas Roell, Dinkelscherben (ET4000)
    (C) 1993,95 by Bill Reynolds, Santa Fe, New Mexico (Cirrus)


    Hinweise, Erfolgsmeldungen, Probleme:

    koehler@elvis.inf.tu-dresden.de


    Steffen Köhler, im Januar 1997